Dr. Gerhard Schöpf ist Vertragsarzt für folgende Krankenkassen: Europäische Krankenversicherungskarte, ÖGK, SVA, SVA-LW, BVEB, KUF
Vertretungen
Vertretungsärzte
Dr. Reisinger Stefan, Pfarrgasse 33, Imst
Dr. Geisler Hans, Rathausstr. 10, Imst
Dr. Maurer Manuel, Pfarrgasse 7, Imst
Dr. Albrecht Florian, Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 24, Imst
Dr. Legat-Rath Maria, Mittergasse 10, Tarrenz
Der Hausarzt - Warum gehe ich zum Hausarzt?
Der Hausarzt übernimmt in vielerlei Hinsicht wichtige Aufgaben in der Unterstützung des Patienten!
Der Hausarzt ist ein lebenslanger Begleiter. Bereits im Kindesalter lernt der Hausarzt seinen Patienten kennen und bekommt einen Überblick über die familiären Gegebenheiten. Der Umgang miteinander ist zudem vertrauter und offener. Der Patient öffnet sich und persönliche Probleme, die häufig Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen sind, werden leichter angesprochen und in Folge dessen nach Problemlösungen gesucht. Der Hausarzt fungiert daher auch als Berater in allen Lebenssituationen. Private oder berufliche Probleme nimmt Ihr Arzt ernst und versucht Sie diesen Lebenslagen zu unterstützen.
Die körperliche Gesundheit des Patienten ist sehr entscheidend. Die Kenntnis über die aktuellen Diagnosen oder chronische Erkrankungen des Patienten und die allgemeinmedizinische Qualifikation Ihres Arztes stellt eine sehr gute Versorgung des Patienten sicher. Die Hilfe des Hausarztes erreicht den Patienten sehr schnell, unbürokratisch, und ist meist in der Nähe des Wohnortes.
Zu den Aufgaben eines Hausarztes zählt auch Hausbesuche zu tätigen. Dies ist ein spezieller Service für Patienten, die aufgrund ihres Alters oder schweren Erkrankungen nicht fähig sind in die Ordination zu kommen. Nur ein Hausarzt besucht persönlich den Patient und fördert dadurch das zwischenmenschliche Vertrauensverhältnis.
Der Hausarzt ist Koordinator und Organisator. Er fungiert als Zuweiser zu Fachärzten, Krankenhäusern und Therapeuten. Aufgrund des häufigen und persönlichen Kontaktes mit dem Patienten können diese Institutionen individueller empfohlen werden. Folglich ist die Zufriedenheit des Patienten gesteigert. Befunde von diversen externen Untersuchungen werden elektronisch von jedem einzelnen Patienten archiviert und studiert. Weiterführende Maßnahmen und Unterstützung werden dem Patient angeboten.
Selbstverständlich werden Krankmeldungen, Kur- und Reha-Anträge, Heilbehelf-Anträge, Transportscheine und Medikamentenverschreibungen auf jeden Einzelnen abgestimmt und für eine etwaige Genehmigung seitens der Krankenkassen ausgestellt.
Der Hausarzt unterstützt und begleitet den Patienten und die Angehörigen auch in der letzten Phase seines Lebens.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Rolle des Hausarztes über die medizinischen Grenzen hinaus von großer Bedeutung für den einzelnen Patienten ist. Als Familienarzt, Lebensbegleiter und Koordinator steht der Hausarzt dem Patienten unterstützend in allen Lebenslagen zur Verfügung.
Mit der richtigen Beratung sparen Sie nicht nur Geld sondern auch Nerven