Dr. Gerhard Schöpf ist Vertragsarzt für folgende Krankenkassen: Europäische Krankenversicherungskarte, GKK, SVA, BVA, VAEB, KUF, KFA
Vertretungen
Vertretungsärzte
Dr. Reisinger Stefan, Pfarrgasse 33, Imst
Dr. Geisler Hans, Rathausstr. 10, Imst
Dr. Maurer Manuel, Pfarrgasse 7, Imst
Dr. Albrecht Florian, Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 24, Imst
Dr. Legat-Rath Maria, Mittergasse 10, Tarrenz
Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
Ein erhöhter Bluthochdruck kann oft jahrelang ohne Beschwerden verlaufen. Allerdings kommt es dadurch mit der Zeit zu Schädigungen an Herz und Gefäßen. Erhöhte Blutdruckwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Eine regelmäßige Überprüfung der Blutdruckwerte ist zu empfehlen um Folgeerkrankungen vorzubeugen. Für eine Beurteilung des Arztes ist es empfehlenswert mindestens 30 Selbstmessungen durchzuführen und zu notieren.
Als Richtwerte gelten (laut Österreichischer Gesellschaft für Hypertensiologie)
• systolischer Blutdruckwert nicht über 135 mm Hg • diastolischer Blutdruckwert nicht über 85 mm Hg • weniger als 25% der Messwerte sollen über 135/85 mm Hg liegen
Blutdruckrichtwerte (laut WHO):
Klassifizierung
systolischere Blutdruckwert (mm Hg)
diastolischer Blutdruckwert (mm Hg)
Ziel
< 140
< 90
leichte Hypertonie
140 - 159
90 - 99
mäßige Hypertonie
160 - 179
100 - 109
erhöhte Hypertonie
≥ 180
≥ 110
Therapie:
Wann eine medikamentöse Senkung der Blutdruckwerte zu erfolgen hat, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Diese ist von weiteren Risikofaktoren abhängig und sollte daher mit dem Arzt Ihres Vertrauens gemeinsam abgesprochen werden.
Erhöhte Blutdruckwerte - was tun?
• Fettarme Ernährung • Salzarme Ernährung • regelmäßige körperliche Bewegung • Versuchen Sie auf Rauchen zu verzichten
Weitere Informationen finden Sie unter www.herz.at
Mit der richtigen Beratung sparen Sie nicht nur Geld sondern auch Nerven