Ordinationszeiten
MO - FR: 08:00 - 12:00 Uhr
DI & DO: 17:00 - 19:00 Uhr

Services: barrierefreier Zugang, ausreichend Parkplätze, Englisch
Im Wochenend- und Feiertagsdienst Notordination jeweils von
10-11 Uhr und 17-18 Uhr.
Wochenend- & Feiertagdienst
Aktuelle Wochenenddienste
der Ärztekammer Tirol » mehr
derzeit kein Urlaub
Die Vertretungsärzte  sind:
Dr. Legat-Rath Maria, Tarrenz, Mittergasse 10 
Dr. Reisinger Stefan, Imst, Pfarrgasse 33 
Dr. Maurer Manuel, Imst, Pfarrgasse 7 
Dr. Albrecht Florian, Imst, Dr. C. Pfeiffenberger Str. 24 
Dr. Geisler Hans, Imst, Rathausstr. 10 
alle Krankenkassen
Dr. Gerhard Schöpf ist Vertragsarzt für folgende Krankenkassen:
Europäische Krankenversicherungskarte, GKK, SVA, BVA, VAEB, KUF, KFA

Vertretungen
Vertretungsärzte

Dr. Reisinger Stefan,                  Pfarrgasse 33, Imst

Dr. Geisler Hans,                        Rathausstr. 10, Imst

Dr. Maurer Manuel,                     Pfarrgasse 7, Imst

Dr. Albrecht Florian,                    Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 24, Imst

Dr. Legat-Rath Maria,                  Mittergasse 10, Tarrenz

Zeckenzeit

Was ist FSME? (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

FSME ist eine Viruserkrankung, die eine Entzündung des Zentralnervensystems (Gehirn, Gehirnhaut) verursacht. Diese Viren werden durch einen Zeckenbiss übertragen.

Die Symptome ähneln einer Grippe, das heißt Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und Nackensteifheit sind alarmierende Faktoren. Zur Abklärung ist ein Arztbesuch unverzüglich durchzuführen!

Wo verstecken sich die Zecken?

Zecken verstecken sich vor allem in hohem Gras, in Sträuchern, in Waldlichtungen, Parks und Gärten. Zu beachten ist auch, dass Haustiere Zecken ins Haus oder die Wohnung bringen können. Zecken, die sich noch nicht festgesaugt haben, werden abgestreift und können so den Wirt wechseln.


Wer ist betroffen?

Österreich ist ein Kernland der FSME-Virusverbreitung und daher kann jeder Einzelne - altersunabhängig - von einer Infektion betroffen sein.

Es schützt nur eine vorbeugende Impfung gegen die FSME-Infektion!

Ist die Krankheit bereits ausgebrochen, ist es nur mehr möglich die Symptome zu mildern.

Grundimmunisierung

Grundsätzlich sollte die Grundimmunisierung bereits in den Wintermonaten vorgenommen werden, um einen ausreichenden Schutz in den Monaten zu gewährleisten, in denen die Zecken hauptsächlich aktiv sind.

1. Teilimpfung
2. Teilimpfung: 1-3 Monate nach der 1. Teilimpfung
3. Teilimmunisierung: 5-12 Monate nach der 2. Teilimpfung

Auffrischungsimpfungen:

1. Auffrischung: nach der Grundimmunisierung wird ein Impfintervall von 3 Jahren empfohlen
Auffrischung (bis zum 60. Lebensjahr): Impfintervall von 5 Jahren
Auffrischung (ab dem 60. Lebensjahr): Impfintervall von 3 Jahren

Es besteht auch die Möglichkeit den Impf-Titer mittels einer Blutabnahme  bestimmen zu lassen. Dies ist allerdings kostenpflichtig und muss jährlich wiederholt werden.

Zecken-Impfaktion

In allen Apotheken ist der Impfstoff von 1. März bis 31. Juli vergünstigt zu erwerben. Die Impfung wird von ihrem Hausarzt durchgeführt.


FSME-Impfung in der Ordination

Der Impfstoff ist in jeder Apotheke erhältlich und wird zum Arztbesuch mitgebracht. Es ist keine Terminvereinbarung nötig. Ein Impfhonorar von € 12 wird von Erwachsenen eingehoben. Kinder unter 15 Jahren werden bei uns in der Ordination gratis geimpft. Selbstverständlich wird die Impfung in Ihrer persönlichen Kartei eingetragen und in Ihrem Impfpass bestätigt.

Die FSME-Impfung ist kein Schutz gegen Borreliose!

Borreliose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch einen Zeckenbiss übertragen wird. Bei einer rechtzeitigen Diagnose ist eine Behandlung mit Antibiotika möglich. Nach der Entfernung des Zecken ist es wichtig die Bissstelle zu beobachten. Circa eine Woche danach kann sich in diesem Bereich eine Rötung (Infektion) ausbilden, die sich ausbreitet. Auch wenn die Rötung wieder verschwindet ist es möglich, dass die Person infiziert ist. Grippe-ähnliche Symptome, Schwellung der Lymphknoten im Bereich des Bisses und Schwellungen von Gelenken sind alarmierende Merkmale der Borreliose. Ein Arztbesuch ist in diesem Fall unverzüglich durchzuführen!

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zecken.at
Mit der richtigen Beratung sparen Sie nicht nur Geld sondern auch Nerven